Gegenstand dieses Buchs ist die Beziehung zwischen der Theorie des Marxismus und der Ausarbeitung von Programm, Perspektiven und Praxis der trotzkistischen Bewegung auf revolutionärer Grundlage. In diesem Rahmen zeigt es auf, weshalb das Internationale Komitee der Vierten Internationale weder Zeit noch Mühen gescheut hat, um aufzudecken, dass die gegen Materialismus und Marxismus gerichteten Ideologien aus dem Umfeld des existenzialistischen Irrationalismus, der Frankfurter Schule und der Postmoderne, die dem breit gefächerten Spektrum kleinbürgerlicher pseudolinker und antisozialistischer Bewegungen als theoretische Grundlage dienen, ihrem Wesen nach reaktionär sind.
Die weltweit bekannteste pseudolinke Organisation ist Syriza in Griechenland. Als sie nach ihrem Wahlsieg im Januar 2015 die Massenbewegung gegen Austeritätspolitik in die Irre führte, demoralisierte und ausverkaufte, zeigte die Syriza-Regierung auf exemplarische Weise, welche politischen Katastrophen zu erwarten sind, wenn diese kleinbürgerlichen Organisationen, die gern populistische Phrasen dreschen, an die Macht gelangen. Der verbrecherische Verrat von Syriza, der die arbeitende Bevölkerung und die Jugend Griechenlands teuer zu stehen kommt, verleiht der hier vorgestellten Analyse besondere Aktualität, da sie den engen Zusammenhang zwischen den heutigen Formen des Antimarxismus und den von den Pseudolinken vertretenen reaktionären Klasseninteressen aufzeigt.
Steiner und Brenner: Eine Fallstudie der gesellschaftlichen und politischen Pathologie der kleinbürgerlichen Pseudolinken
Die ersten drei Dokumente in diesem Band entstanden als Antworten auf die Angriffe zweier ehemaliger Mitglieder der trotzkistischen Bewegung in den USA, Alex Steiner und Frank Brenner, die sich gegen die theoretischen Grundlagen, die Perspektiven und die Praxis der Socialist Equality Party (USA) und des Internationalen Komitees der Vierten Internationale wandten. Da Steiner und Brenner Ende der 1970er-Jahre aus der Workers League (der Vorläuferorganisation der SEP) ausgetreten waren, hätte man ihre Äußerungen getrost ignorieren können. Vor dem Hintergrund, dass sie sich mehr als 25 Jahre vor diesen Angriffen von jeder revolutionären Aktivität verabschiedet hatten, wirkten ihre Warnungen, dass die SEP kurz vor dem Untergang stehe, politisch unglaubwürdig und moralisch wenig überzeugend. Ihr Status als Sympathisanten – eine verschwommene Bezeichnung, die sie selbst wählten und die sie zu nichts verpflichtete – erlegte der SEP keinerlei Verantwortung auf, ihre umfangreichen und gehässigen Angriffe zu beantworten. Aus zwei Gründen entschied sich das IKVI, dennoch darauf zu reagieren.
Erstens hatten wir, da Steiner und Brenner in der Frühgeschichte der Workers League eine Rolle gespielt hatten, die aufrichtige Hoffnung, dass eine Antwort auf ihre Kritik ihnen helfen könnte, sich politisch weiterzuentwickeln, und sie vielleicht sogar dazu anspornen könnte, wieder in der revolutionären Bewegung aktiv zu werden. Nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass ein solches Ergebnis unserer Klärungsbemühungen am wenigsten wahrscheinlich war.
Der zweite Grund ergab sich aus dem theoretischen Inhalt der Kritik. Ihre Hauptdokumente – »Weshalb die Wiedererweckung von sozialistischem Bewusstsein Utopien voraussetzt«, »Objektivismus oder Marxismus« und »Marxismus ohne Kopf und Herz« – waren ein regelrechtes Kompendium antimarxistischer Auffassungen, die sich unter breiten Schichten ehemaliger kleinbürgerlicher Radikaler und Akademiker großer Beliebtheit erfreuen.
Zwar beteuerten Steiner und Brenner, sie hielten an den Traditionen des Internationalen Komitees fest, doch unsere Analyse ihrer Dokumente ergab, dass sie sich von Gestalten wie Herbert Marcuse, den »Freudomarxisten« Wilhelm Reich und Erich Fromm sowie dem utopischen Theoretiker Ernst Bloch inspirieren ließen.
Da weder Steiner noch Brenner jemals versuchten, die theoretischen und politischen Quellen ihrer Gedanken in kritischer und systematischer Weise darzulegen (was für die Methode des dialektischen Materialismus unerlässlich ist), kann es durchaus sein, dass ihnen selbst nicht vollauf bewusst war, wie sehr sie Einwände nachbeteten, die schon mehrere Generationen von Antimarxisten und Gegnern des historischen Materialismus vor ihnen erhoben hatten. Nichts war originell an ihrem Zetern gegen »Objektivismus«, »Determinismus« und »vulgären Materialismus«, den abfälligen Bemerkungen über das theoretische Vermächtnis Plechanows und über Lenins »Materialismus und Empiriokritizismus«, dem Angriff auf Aufklärung und Vernunft, dem Verfluchen von Wissenschaft und Technik, dem Verwischen des Unterschieds zwischen Materialismus und Idealismus, dem Aufbauschen des »Unbewussten« und »Irrationalen«, der Fixierung auf die Entfremdung des Einzelnen im Gegensatz zur Klassenausbeutung und der Begeisterung für utopische Mythenbildung.
Die ersten drei Dokumente sind nicht nur eine Antwort auf Steiner und Brenner. Sie richten sich auch gegen verbreitete Formen des Antimarxismus, die einen reaktionären Einfluss auf das heutige politische und kulturelle Leben ausüben und eingesetzt werden, um die Arbeiterklasse, Studierende und Intellektuelle zu desorientieren und zu demoralisieren.
Irrationalismus und die Politik der Pseudolinken
Der Zusammenhang zwischen der reaktionären pseudolinken Politik der Mittelklasse und den Theorien von Nietzsche, Brzozowski, Sorel, De Man, der Frankfurter Schule und zahlreichen Formen des extremen Subjektivismus und Irrationalismus, die von den Philosophen der Postmoderne (Foucault, Laclau, Badiou u. a.) vertreten werden, ist vor allem in den vergangenen zehn Jahren sehr deutlich geworden. Die pseudolinke Politik – mit ihrem Fokus auf Hautfarbe, Nationalität, Geschlecht und sexuelle Neigungen – trägt mittlerweile entscheidend dazu bei, Opposition gegen den Kapitalismus zu unterbinden, indem sie den Begriff der Klasse als wesentliche gesellschaftliche Kategorie zurückweist, stattdessen auf individuelle »Identität« und »Lifestyle« setzt und imperialistische Interventionen und Kriege im Namen der »Menschenrechte« legitimiert.
Theoretische Auffassungen entwickeln sich nicht in einem historischen, politischen und gesellschaftlichen Vakuum. In einer Antwort auf Heinrich Rickert (1863–1936), damals Philosophieprofessor an der Universität Freiburg, schrieb der große russische Marxist Georgi Plechanow im Jahr 1911:
Tatsache ist, dass Rickert und andere Wissenschaftler seiner Art nicht den Hauch einer Ahnung vom historischen Materialismus haben, und dies nicht aus persönlichen Gründen, sondern weil ihr geistiger Horizont von Vorurteilen vernebelt ist, die einer ganzen Klasse zu eigen sind. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass der Unfug, den sie als historischen Materialismus verkaufen, von »gänzlich unwissenschaftlicher politischer Voreingenommenheit« geprägt ist. Ihre Abneigung gegen den historischen Materialismus spricht Bände über ihre Furcht vor den »spezifisch sozialdemokratischen Bestrebungen«.[1]
Der »Unfug«, den Steiner und Brenner heute schreiben, geht auf die soziale, geistige und politische Entwicklung der Studentengeneration zurück, die in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren radikalisiert wurde. Wie viele Vertreter dieser Generation fühlten sie sich irgendwann zum Marxismus hingezogen, der die Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft theoretisch untermauerte. Doch der »Antikapitalismus« der Studierenden aus der Mittelklasse – der letztlich nur auf beschränkte Reformen der bestehenden Gesellschaft hinauslief – bedurfte des Marxismus nur in höchst verwässerter Form. Entsprechend dünn war der geistige Fusel, den die Frankfurter Schule an den Universitäten in Europa und den Vereinigten Staaten zusammenbraute und unters Volk brachte. Herbert Marcuse, dessen theoretisches Werk das unauslöschliche Kainsmal seines Lehrers Heidegger trug, machte sich allseits beliebt, als er den Marxismus großzügig mit existenzialistischer Philosophie verschnitt. Die Themen Entfremdung, Verdrängung und Sexualität sprachen die Studenten aus der Mittelklasse stärker an als die Probleme der ökonomischen Ausbeutung der Arbeiterklasse und ihres Kampfs um die Macht.
Als Absolvent der New School for Social Research in New York City hatte Steiner den Marxismus eindeutig in einer Form kennengelernt, die von der Frankfurter Schule beeinflusst war, und behielt solche Vorstellungen auch nach seinem Beitritt zur Workers League 1971 bei. Wenn bei Brenner während seiner Mitgliedschaft in der Workers League solche Einflüsse weniger deutlich zutage traten, dann nur deshalb, weil er weniger Interesse an theoretischen Fragen zeigte.
Wie dem auch sei, der Zusammenbruch der studentischen Protestbewegung nach der Abschaffung der Wehrpflicht und dem Rückzug der USA aus Vietnam ab 1973 versetzte Steiner und Brenner in einen Zustand der Enttäuschung und Entmutigung. Ihr Austritt aus der Workers League im Abstand weniger Monate, Ende 1978 bis Anfang 1979, war mehr als ein persönlicher Rückzug. Er spiegelte die Rechtsentwicklung der Studenten aus der Mittelklasse wider, die die Protestbewegung gegen den Krieg vorwiegend getragen hatten.
Infolge ihrer Abkehr von der Workers League waren weder Steiner noch Brenner an dem Kampf beteiligt, den die Workers League Anfang der 1980er-Jahre gegen den politischen Opportunismus aufnahm, in den die britische Sektion des IKVI, die Workers Revolutionary Party, und ihr langjähriger Führer Gerry Healy abgeglitten waren. Sie wussten nichts über die detaillierte Kritik der Workers League an Healys subjektiv-idealistischer Verfälschung des dialektischen Materialismus. Als im August 1985 die Spaltung innerhalb des IKVI an die Öffentlichkeit gelangte, nahm Steiner wieder Kontakt zur Workers League auf. Er erklärte seine Übereinstimmung mit dem politischen und theoretischen Kampf des Internationalen Komitees, in dem die Workers League eine entscheidende Rolle spielte, und betrachtete sich als Unterstützer der Partei. Da er aber (wie er freimütig zugab) nicht an dem komfortablen Mittelklasse-Leben rütteln wollte, an das er sich mittlerweile gewöhnt hatte, stellte er keinen Antrag auf Wiederaufnahme.
Gegen Ende der 1990er-Jahre schien sich Steiner der Partei anzunähern, und 1999 beantragte er die Mitgliedschaft in der Socialist Equality Party. Allerdings war uns klar, dass er die theoretischen und politischen Fragen, die während der Spaltung mit der WRP ausgefochten worden waren, nicht sorgfältig studiert und mit Sicherheit nicht assimiliert hatte. Daher lehnte die SEP seinen Mitgliedsantrag ab. Einer freundschaftlichen Beziehung stand dies nicht im Wege. In dem Aufsatz »Die politische und ideologische Irrfahrt von Alex Steiner«, der in diesem Band enthalten ist, wird im Einzelnen nachgezeichnet, wie die SEP sehr geduldig nach Möglichkeiten suchte, mit Steiner gemeinsam an theoretischen Fragestellungen zu arbeiten.
Der Irakkrieg und die kleinbürgerliche Linke
Diese Bemühungen wurden durch abrupte Veränderungen der politischen Lage in den USA und weltweit durchkreuzt. Das erste Dokument, das sich an Steiner richtete, entstand im Juni 2003, nur drei Monate nach dem Einmarsch der USA im Irak. Meine abschließende Antwort an Steiner und Brenner erschien im Oktober 2008, wenige Wochen nach dem Crash an der Wall Street und nur einige Wochen, bevor Barack Obama zum Präsidenten der USA gewählt wurde. Im Verlauf dieser fünf Jahre vollzogen die Überbleibsel der alten kleinbürgerlichen Protestbewegungen, die aus den gesellschaftlichen Massenbewegungen der 1960er-Jahre hervorgegangen waren, eine tiefgreifende politische Umorientierung.
In den Wochen vor Ausbruch des Irakkriegs hatten auf der ganzen Welt Massendemonstrationen stattgefunden. Kaum hatte der Krieg begonnen, hörten diese Proteste ein für alle Mal auf. Die Nominierung und die Wahl Obamas zum ersten afroamerikanischen Präsidenten dienten der kleinbürgerlichen Linken als Rechtfertigung für die Integration in den Mainstream der amerikanischen Politik. Große Teile der alten Protestbewegungen – besonders diejenigen aus dem Milieu der wohlhabenden Mittelklasse – brachten ihren lang hingezogenen Bruch mit dem linken politischen Radikalismus zum Abschluss und mauserten sich endgültig zu antisozialistischen und pro-imperialistischen Pseudolinken.
Diese Rechtswende erfasste auch Steiner und Brenner. Im März 2003 besuchte Steiner eine öffentliche Antikriegskonferenz, zu der die »World Socialist Web Site« und die Socialist Equality Party eingeladen hatten, und trat dort öffentlich für ihre Positionen ein. Keine fünf Jahre später verkündete er den Untergang der SEP und des Internationalen Komitees. Das Internationale Komitee hatte in dieser Zeit sein politisches Programm nicht geändert. Aber Steiner und Brenner, die sich wiedergefunden und auf der Grundlage ihrer gemeinsamen Feindschaft gegenüber dem Internationalen Komitee zusammengetan hatten, kehrten der marxistischen Philosophie und trotzkistischen Politik den Rücken.
Falsche Theorien haben objektive Folgen. Die unbewältigten Mängel in ihrem Verständnis der marxistischen Theorie – vor allem ihre Haltung gegenüber den Theoretikern der Frankfurter Schule – machten ihr Denken anfällig für den Druck anderer Klassen. Dennoch war die Entwicklung Steiners und Brenners nicht einfach durch abstrakte, rein theoretische Fehler bedingt. Letztlich war die Veränderung ihrer Politik ausschlaggebend für ihre Philosophie, und zwar in stärkerem Maße, als umgekehrt ihre Philosophie ihre Politik bestimmte. Der zunehmend prinzipienlose und opportunistische Charakter ihrer Politik, der aus den Klasseninteressen ihres sozialen Milieus rührte, trieb Steiner und Brenner zum Bruch mit dem philosophischen und historischen Materialismus. Mitten in den tiefgreifenden politischen Veränderungen der Jahre 2003 bis 2008 stellten sie mit Befriedigung fest, dass ihnen die trübseligen Theorien der »Freudomarxisten« Rechtfertigungen für ungezügelten politischen Opportunismus boten.
Die grundlegende Triebkraft ihrer theoretischen Kehrtwende lag in ihrer Klassenorientierung. Im Jahr 2006 hatte ich eine ausführliche Analyse ihrer Argumente mit folgender Warnung abgeschlossen:
Die Ansichten, die ihr, Genossen Steiner und Brenner, in euren verschiedenen Dokumenten dargelegt habt, zeigen, wie enorm weit ihr theoretisch und politisch vom Marxismus weggedriftet seid, seit ihr die Bewegung vor fast drei Jahrzehnten verlassen habt. Wenn ihr weiter in diese Richtung geht, kann dies nur zur völligen Zurückweisung der verbliebenen politischen Überzeugungen führen, die ihr vor vielen Jahren vertreten habt.[2]
Diese Voraussage sollte sich auf der ganzen Linie bestätigen. Kaum, dass sie von philosophischen auf politische Themen zu sprechen kamen, bedienten sie sich aus dem Arsenal des Antitrotzkismus, um das Internationale Komitee und die SEP als »Sektierer« zu verleumden. Diesen Ausdruck haben sie zu ihrem Lieblingsschimpfwort erkoren, seit sie uns dafür angreifen, dass wir die politische Unabhängigkeit der Arbeiterklasse verteidigen und bürgerlichen politischen Parteien jede Unterstützung verweigern.
Es ist nicht schwierig, die politische Entwicklung von Steiner und Brenner zusammenzufassen, da sie ihren Blog nur selten und in großen zeitlichen Abständen bestücken. Angesichts dieser doch eher gedämpften Online-Aktivität ist der Name des Blogs – »Permanent Revolution« – das einzige Anzeichen dafür, dass seine lethargischen Betreiber einen Sinn für Humor haben. Während sich Steiner und Brenner über den passiven »Objektivismus« des »sektiererischen« IKVI ereifern, das an sechs Tagen pro Woche die »World Socialist Web Site« aktualisiert und mehr als 5 000 Artikel pro Jahr veröffentlicht, betragen die Abstände zwischen den Postings auf ihrem Blog durchaus einige Monate. Während sie kürzlich verkündeten, dass die Aufgabe, eine revolutionäre Bewegung aufzubauen, »äußerste Dringlichkeit«[3] gewinnt und »mehr denn je einer bewussten Führung bedarf«, reagiert ihr Blog auf große politische Ereignisse in der Regel mit … Schweigen. Wenn sie sich überhaupt einmal aus ihrer abgestumpften politischen Trägheit aufraffen, dann nur, um das Internationale Komitee zu beschimpfen und einen neuen Meilenstein ihrer Rechtswende aufzustellen.
Die Ukraine
Im vergangenen Jahr (2014–2015) schlossen sich Steiner und Brenner dem Auflauf der pro-imperialistischen Pseudolinken an, die sich hinter dem rechten Regime in der Ukraine versammelten. In einem Artikel, der am 20. Mai 2014 gepostet wurde, erklärte Brenner: »Marxisten sollten sich der Aufteilung der Ukraine widersetzen.« Mit unübertrefflichem Zynismus fuhr er fort: »Das bedeutet Widerstand gegen Annexionen jeder Art, sei es durch Russland oder andere ›Player‹ wie Polen und seine imperialistischen Partner in der NATO.«[4] Diese Linie gab Brenner aus, nachdem die USA und Deutschland drei Monate zuvor mit Hilfe faschistischer Organisationen in Kiew einen Putsch durchgeführt hatten, der im Grunde die Annexion der Ukraine durch die imperialistischen Großmächte bedeutete. Brenners Opposition gegen Annexionen hieß in Wirklichkeit nur, dass er die Entscheidung der Bevölkerung der Krim für den Wiederanschluss an Russland ablehnte. Zur Rechtfertigung dieser faktischen Unterstützung für den Putsch der Rechten berief sich Brenner auf das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine, das in seinen Worten »nur eines bedeutet: das Recht auf Lostrennung, auf Gründung eines unabhängigen Staats«. Wenn Brenners Auffassung von »Selbstbestimmung« nur eines bedeutet, dann die uneingeschränkte Macht des Kiewer Regimes über die gesamte Ukraine. Denjenigen Teilen der Ukraine, die die Poroschenko-Regierung ablehnen, verweigert er das Recht auf Lostrennung.
Das Internationale Komitee der Vierten Internationale hat das Programm der Selbstbestimmung einer ausführlichen Kritik unterzogen und anhand zahlreicher Beispiele nachgewiesen, dass es, insbesondere nach der Auflösung der Sowjetunion, entweder den Imperialisten als Werkzeug diente, Staaten im Vorfeld einer Intervention aufzuspalten, oder von einem bestimmten Teil der nationalen bürgerlichen Elite als Mittel zur Selbstbereicherung benutzt wurde. Oft geht beides Hand in Hand. Außerhalb eines gemeinsamen Kampfs der Arbeiterklasse gegen den Imperialismus und seine lokalen Statthalter, der sich auf ein internationales revolutionäres Programm stützt, hat die Forderung nach nationaler Selbstbestimmung keinen progressiven Inhalt. Wenn Brenner die nationale Selbstbestimmung der Ukraine mit der politischen Vorherrschaft des Poroschenko-Regimes gleichsetzt, das vom Imperialismus unterstützt wird und mit Faschisten besetzt ist, dann ist das eine politische Schweinerei.
Ein friedfertiger Imperialismus?
Im September 2014 knüpfte Steiner an die pro-imperialistischen Ausflüchte seines Kollegen an, indem er eine wütende Attacke auf die Resolution ritt, die der dritte Parteitag der Socialist Equality Party im August verabschiedet hatte: »Der Kampf gegen Krieg und die politischen Aufgaben der Socialist Equality Party«. Steiner begann seinen Artikel, indem er aufzählte, wie oft darin die Worte »Krieg« (97), »imperialistisch« (23) und »Imperialismus« (36) vorkamen. Offenbar wollte er seinen Lesern weismachen, dass diese Ausdrücke in den Schriften Lenins, Luxemburgs und Trotzkis Seltenheitswert hatten.
Die SEP, so Steiner, übertreibe die Gefahr eines imperialistischen Kriegs maßlos. Er schrieb:
Die SEP betrachtet den Imperialismus von 2014 als Wiederkehr von 1914 und ist davon überzeugt, dass sich die Geschichte wiederholt, bis hin zu internationalen Zwischenfällen in einem konfliktgeladenen Sommer, der die Spannung des Sommers 1914 wiederaufnimmt. Aber der Imperialismus, der unseren Planeten nach wie vor bedrängt, ist heute ganz anders beschaffen als vor 100 Jahren. Der Einsatz militärischer Macht zugunsten wirtschaftlicher Interessen spielt zwar durchaus noch eine Rolle, wird aber heute mit weitaus größerer Zurückhaltung angewandt, wie die offenkundige Lähmung der Obama-Regierung angesichts der Ereignisse in Syrien, dem Irak und nun in der Ukraine zeigt.[5]
Es fällt schwer, diese widersinnige Mischung aus Stumpfsinn und Dummheit ernst zu nehmen. Steiner führt nicht an, welche objektiven Veränderungen den Imperialismus angeblich friedfertiger und risikoscheuer gemacht haben als vor 100 Jahren. Scheinbar ist ihm entgangen, dass die USA seit 25 Jahren praktisch ununterbrochen Krieg führen, dass sie mit ihren Militäroperationen ganze Länder in Schutt und Asche gelegt, Hunderttausende Menschen getötet und fünfzig Millionen zu Flüchtlingen gemacht haben und dass sie weltweit mehr Militär im Einsatz haben als jemals zuvor in ihrer Geschichte. Spricht all dies für eine »weitaus größere Zurückhaltung« beim Einsatz militärischer Mittel als vor 100 Jahren? Die Kriegsvorbereitungen der USA gegen China und Russland sind keine Spekulation, sondern eine geopolitische und militärische Tatsache, die in Strategiezeitschriften und in der internationalen Presse allgemein anerkannt und diskutiert wird. Steiner jedoch tut die Warnungen der »World Socialist Web Site« als »Panikmache« ab.
Steiners Herangehensweise an die Weltpolitik ist von einem banalen Impressionismus geprägt. Er behauptet, Obama stehe an der Spitze einer »schwachen Regierung, die nicht recht weiß, was sie tun soll, und zögert, sich abgesehen von ein paar Drohneneinsätzen, die leichte Beute versprechen und kaum militärische Ressourcen der USA binden, auf langfristige militärische Eskapaden einzulassen«. Hier findet sich keine Spur eines theoretischen Einblicks in die objektiven Kräfte, die Politik und Handeln des Imperialismus prägen. Im Übergangsprogramm bezeichnete Trotzki die inneren Krisen imperialistischer Regierungen als wesentliche Vorboten von Kriegen. »In den historisch privilegierten Ländern«, schrieb er, »befinden sich alle traditionellen Parteien in einem Zustand der Ratlosigkeit, der an Willenslähmung grenzt.« Die Herrschenden steuerten auf einen Krieg zu, nicht, weil sie ihn subjektiv herbeiwünschten, sondern weil sie keinen anderen Ausweg aus ihrer Krise sahen. Deshalb, so Trotzki, schlitterte die Bourgeoisie »mit geschlossenen Augen in eine wirtschaftliche und militärische Katastrophe«.[6]
In seiner Unfähigkeit, die Implikationen politischer Argumente zu durchdenken, merkt Steiner gar nicht, dass er, indem er die Gefahr eines imperialistischen Kriegs beiseiteschiebt, von einer völlig anderen Einschätzung der Epoche ausgeht, als sie der Vierten Internationale zugrunde liegt. Wenn der Imperialismus nicht durch objektive Kräfte zum Krieg getrieben wird und seine Angelegenheiten mit mehr Fingerspitzengefühl regeln kann als 1914 oder 1939, dann folgt daraus, dass es ihm gelungen ist, seine grundlegenden Widersprüche unter Kontrolle zu bekommen: den Widerspruch zwischen dem globalen Charakter der kapitalistischen Produktion und dem Nationalstaatensystem und den Widerspruch zwischen dem gesellschaftlichen Charakter der Produktivkräfte und dem Privateigentum an den Produktionsmitteln. Die Vorstellung eines erfolgreich geregelten weltweiten Kapitalismus geht auf Kautsky zurück. Er sprach von einem neuen »Ultra-Imperialismus«, bei dem die herrschenden Klassen auf Krieg verzichten könnten. In seinem gefeierten Werk »Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus« schrieb Lenin:
… der objektive, d. h. wirkliche soziale Sinn seiner »Theorie« ist einzig und allein der: eine höchst reaktionäre Vertröstung der Massen auf die Möglichkeit eines dauernden Friedens im Kapitalismus, indem man die Aufmerksamkeit von den akuten Widersprüchen und akuten Problemen der Gegenwart ablenkt auf die verlogenen Perspektiven irgendeines angeblich neuen künftigen »Ultraimperialismus«. Betrug an den Massen und sonst absolut nichts ist der Inhalt von Kautskys »marxistischer« Theorie.[7]
Steiner, der von den Lehren aus dem Kampf der Bolschewiki gegen den Opportunismus nichts wissen will, erklärt uns nicht, wann und wie die Entwicklung des Imperialismus Kautsky bestätigt und Lenin und Trotzki widerlegt hat.
Die Krise in Griechenland
Mit den Wahlen in Griechenland im Januar 2015 trat die Abkehr Steiners und Brenners von den politischen Grundsätzen des Marxismus in ein neues Stadium ein. Mit tief empfundener Begeisterung feierten sie den Wahlsieg von Syriza. Diese Reaktion war insofern keine Überraschung, als Syriza – mit ihren postmodernen Theorien, ihrem amorphen Programm und ihrer Verankerung in der oberen Mittelklasse – alles verkörpert, wofür Steiner, Brenner und mit ihnen die gesamte kleinbürgerliche Pseudolinke stehen. In der Führung und im Umfeld von Syriza wimmelt es nur so von ihren Ebenbildern. Die Weigerung des Internationalen Komitees, in den Jubel über den Wahlsieg einzustimmen, stieß bei Steiner und Brenner auf Empörung. Sie verurteilten unsere Analyse des Programms von Syriza und unsere Warnungen vor ihrem unvermeidlichen Verrat an der griechischen Arbeiterklasse. In einem geharnischten Artikel vom 2. Februar 2015 zitierte Brenner die Erklärungen, die nach den Wahlen auf der »World Socialist Web Site« erschienen waren:
Das Internationale Komitee der Vierten Internationale weist die politische Ausrede, mit der die kleinbürgerlichen Pseudolinken ihre Unterstützung für Syriza und ihre prokapitalistische Agenda rechtfertigen, mit Verachtung zurück. Die Ausrede lautet, dass die Tsipras-Regierung eine notwendige »Erfahrung« für die Arbeiterklasse sei, durch die sie schließlich die Notwendigkeit wirklich sozialistischer Politik verstehen werde.
Das einzige Ziel solcher Spitzfindigkeiten ist es, die Entstehung einer revolutionären Bewegung der Arbeiterklasse zu verhindern, d. h. eine Entwicklung, die nur durch eine unablässige politische Enthüllung Syrizas möglich ist. Die »World Socialist Web Site« übernimmt diese Aufgabe, um Arbeiter und Jugendliche auf die entscheidenden Kämpfe vorzubereiten, die in Griechenland und weltweit bevorstehen.[8]
Nach dem Hinweis, dass er die abwegigsten Ausdrücke kursiv hervorgehoben habe, zitierte Brenner eine zweite Erklärung, die am 28. Januar 2015 auf der »World Socialist Web Site« erschienen war:
Ein anderes Argument [der Pseudolinken] lautet, man müsse Syriza unterstützen, damit die Arbeiterklasse durch diese Erfahrung gehen und aus ihr lernen könne. Dieses Argument ist an Zynismus nicht zu überbieten. Angesichts der enormen Gefahren, die von einer Syriza-Regierung drohen, besteht die Aufgabe einer marxistischen Partei darin, aufzudecken, welche Klasseninteressen Syriza vertritt, die Arbeiterklasse vor den Folgen zu warnen und ihr eine klare sozialistische Orientierung zu geben.
Auf diese Weise beteiligen sich die World Socialist Web Site und das Internationale Komitee an den »Erfahrungen« in Griechenland. Die zahlreichen pseudolinken Gruppen klammern sich an Syriza fest, weil sie dieselben Klasseninteressen wie diese Partei vertreten. Sie sprechen für Schichten der Mittelklasse, die eine unabhängige Bewegung der Arbeiterklasse fürchten und auf den eigenen sozialen Aufstieg im Rahmen der bürgerlichen Ordnung setzen.[9]
»Diese beiden Zitate«, schrieb Brenner daraufhin, »sind Beispiele für das, was Marxisten Sektierertum nennen.«[10] Allerdings nannte er die Marxisten, auf die er sich berief, nicht beim Namen. Marx, Engels, Lenin und Trotzki gehören bestimmt nicht dazu. Sie waren unversöhnliche Gegner aller opportunistischen Parteien und Tendenzen, deren Politik darin bestand, die Arbeiterklasse der Bourgeoisie unterzuordnen. Wenn die Entlarvung und Bekämpfung einer bürgerlichen Regierung, wie sie Syriza zweifellos darstellt, »Sektierertum« ist, dann besteht die gesamte Geschichte des Marxismus als revolutionäre sozialistische Bewegung aus einer langen, trostlosen Chronik des »Sektierertums«, das vor allem von Lenin und Trotzki praktiziert wurde.
Dem Internationalen Komitee »Sektierertum« vorzuwerfen, weil es gegen die Syriza-Regierung Stellung bezieht, läuft auf die Zurückweisung der politischen Prinzipien hinaus, die Lenin gegen den Menschewismus und die Zweite Internationale, Trotzki gegen die stalinistische Volksfrontpolitik und das Internationale Komitee gegen die Kapitulation der Pablisten vor dem Stalinismus und vor bürgerlich-nationalistischen Organisationen verteidigt haben. Auf der Grundlage der Positionen, die sie heute vertreten, könnten weder Steiner noch Brenner erklären, weshalb sie sich Anfang der 1970er-Jahre der Workers League anschlossen. Damals beschimpften die Pablisten das Internationale Komitee unaufhörlich als »ultralinke Sektierer«.
Alles, was Steiner und Brenner schreiben, richtet sich gegen die Prinzipien, für die Trotzki unermüdlich kämpfte. In den Diskussionen über die Bedeutung des Übergangsprogramms, die er 1938 mit den amerikanischen Trotzkisten führte, betonte er, dass das Programm der revolutionären Partei von der objektiven Krise des Kapitalismus in ihrer ganzen Schärfe ausgehen muss und nicht von dem subjektiven Bewusstsein oder der Verwirrung der Arbeiter. Auf einer Zusammenkunft mit James P. Cannon und anderen Führern der amerikanischen Sektion erklärte Trotzki im Mai 1938:
Die politische Rückständigkeit der amerikanischen Arbeiterklasse ist sehr groß. Dies bedeutet, dass die Gefahr einer faschistischen Katastrophe sehr groß ist. Dies ist der Ausgangspunkt all unserer Aktivitäten. Das Programm muss eher die objektiven Aufgaben der Arbeiterklasse als die Rückständigkeit der Arbeiter ausdrücken. Es muss die Gesellschaft so widerspiegeln, wie sie ist, und nicht die Rückständigkeit der Arbeiterklasse. Es ist ein Werkzeug, die Rückständigkeit zu überwinden und zu besiegen.[11]
Trotzki mahnte die Parteiführer in Amerika, sich nicht der Verwirrung und den Vorurteilen der Massen unterzuordnen. Die Aufgabe bestehe darin,
das Bewusstsein der Massen an diese objektiven Faktoren anzugleichen. … Die Krise der Gesellschaft ist als Grundlage unserer Tätigkeit gegeben. Das Bewusstsein ist die politische Arena unserer Tätigkeit. Wir müssen es ändern. Wir müssen eine wissenschaftliche Erklärung der Gesellschaft geben und sie den Massen deutlich erklären. Das ist der Unterschied zwischen Marxismus und Reformismus.
Die Reformisten haben einen guten Riecher dafür, was das Publikum will – wie Norman Thomas, der ihnen genau das gibt. Aber das ist keine ernsthafte revolutionäre Arbeit. Wir müssen den Mut haben, unpopulär zu sein, zu sagen: »Ihr seid Narren«, »Ihr seid dumm«, »Sie betrügen Euch«, und bisweilen müssen wir anlässlich eines Skandals unsere Ideen mit Leidenschaft vorbringen. Es ist notwendig, den Arbeiter von Zeit zu Zeit zu schütteln, ihm etwas zu erklären, und ihn dann wieder zu schütteln – all dies gehört zur Kunst der Propaganda. Aber sie muss wissenschaftlich sein und darf sich nicht den Stimmungen der Massen beugen.[12]
Wenn die amerikanischen Arbeiter das Programm der sozialistischen Revolution nicht annähmen, warnte Trotzki die Führer der Bewegung in Amerika, dann bestünde die Gefahr, dass der Faschismus ihnen sein Programm aufzwingen werde. Es gebe keine Garantie, dass die Arbeiter rechtzeitig handeln würden. »Dafür können wir keine Verantwortung übernehmen«, sagte er. »Wir können nur Verantwortung für uns selbst übernehmen.«[13]
Steiner und Brenner übernehmen für gar nichts Verantwortung. Sie rechtfertigen ihre Unterstützung für eine bürgerliche Partei und deren Regierung, indem sie sich auf die »Erfahrung« der Arbeiterklasse berufen, als ob es sich dabei um die Entfaltung rein psychischer Vorgänge handele, die mit Klassenkräften nichts zu tun hätten und vor denen man passiv, in schweigender Andacht verharren müsse. Vor allem aber wollen sie das bewusste Handeln der revolutionären Partei – das entscheidende Element der Negativität als das »bewegende und erzeugende Prinzip«[14] in der Dialektik des objektiven historischen Prozesses – aus der gesellschaftlichen Erfahrung heraushalten. Im Endeffekt machen Steiner und Brenner geltend, dass es unzulässig sei, die heilige Unschuld der jungfräulichen Seele durch kritische Analysen und frevlerische Enthüllungen zu zerstören. Die Erfahrung darf nicht »abgewertet« werden. Nein, die Arbeiter müssen sich unbedingt von der »Erfahrung« leiten lassen, wohin sie auch führen mag – d. h. in die Niederlage.
Die weiteren Ereignisse haben bewiesen, wie bankrott die opportunistische Theorie der »Erfahrung« ist, die Steiner und Brenner vertreten. Alexis Tsipras dankte ihnen ihre Schwärmerei und politische Unterwürfigkeit durch ein Regierungsbündnis mit den Unabhängigen Griechen, einer extrem rechten bürgerlichen Partei. Als Nächstes schlug er einen politischen Kurs ein, bei dem er alle Versprechen Syrizas, die Austeritätspolitik der Europäischen Union zu bekämpfen, mit Füßen trat.
Der Verrat Syrizas
Der Höhepunkt dieses Verrats war das Referendum vom 5. Juli 2015, das Tsipras ansetzte, um sich einen politischen Deckmantel für die Kapitulation seiner Regierung vor den Forderungen der EU zu verschaffen. Das Internationale Komitee verurteilte dieses Manöver und erklärte, dass die Syriza-Regierung, die erst fünf Monate zuvor gewählt worden war, um die Kürzungsdiktate zu bekämpfen, keinen legitimen Grund hatte, ein Referendum darüber abzuhalten, ob man vor der EU in die Knie gehen sollte oder nicht. In Wirklichkeit bot Alexis Tsipras dem europäischen Imperialismus und seinen Verbündeten in den herrschenden Kreisen Griechenlands eine Chance, seine Regierung loszuwerden, womit sich zugleich Syriza der Bürde entledigen wollte, Zugeständnisse zu machen und durchzusetzen.
Wie nicht anders zu erwarten, schäumte Brenner vor Wut, als das Internationale Komitee dieses Manöver entlarvte. Sogleich eilte er Tsipras zu Hilfe. Syriza, schrieb er, »hat sich an das griechische Volk gewandt und es aufgefordert zu entscheiden: Ja oder nein zu weiteren Kürzungen. … dies ist einer der seltenen Momente, in denen die bürgerliche Demokratie ihren hehren Ansprüchen wirklich einmal gerecht wird.«[15]
Es dauerte nicht lange, da bestätigten sich die Warnungen des Internationalen Komitees, die Brenner so in Rage versetzten. Tsipras war entsetzt über die überwältigende Mehrheit für ein »Nein«, die er weder erwartet noch gewollt hatte. In einem Artikel des britischen »Daily Telegraph« vom 8. Juli 2015 bestätigte Ambrose Evans-Pritchard, Chefredakteur für internationale Wirtschaftsthemen, die Analyse der »World Socialist Web Site«:
Nie hätte der griechische Premier Alexis Tsipras gedacht, dass er das Referendum über die Rettungsbedingungen der Wirtschafts- und Währungsunion am Sonntag gewinnen würde, und als Anführer eines flammenden Volksaufstands gegen Fremdbestimmung sah er sich schon gar nicht.
Er beraumte die kurzfristige Abstimmung in der Erwartung – und der Absicht – an, sie zu verlieren. Er wollte Widerstand demonstrieren, sich ehrenhaft geschlagen geben und den Schlüssel zur Villa Maximos an jemand anderen abgeben, der dann das »Ultimatum« [der europäischen Institutionen] vom 25. Juni erfüllen und die Schande auf sich nehmen sollte.[16]
Evans-Pritchards Darstellung wurde von Yanis Varoufakis bestätigt. Der ehemalige Finanzminister der Syriza-Regierung, der die Verhandlungen mit der EU geführt hatte, erklärte in einem Interview mit dem »Guardian« am 14. Juli 2015: »Ich war, wie vermutlich der Premierminister auch, davon ausgegangen, dass unsere Unterstützung und die Nein-Stimmen exponentiell dahinschwinden würden.« Außerdem äußerte er die Erwartung, dass die faschistische Goldene Morgenröte von Syrizas Kapitulation profitieren werde. »Das einzig mögliche Ergebnis ist meiner Meinung nach das weitere Erstarken der Goldenen Morgenröte.«[17]
Die Reaktion Steiners und Brenners auf den Verrat an der griechischen Arbeiterklasse bestand darin, nicht Syriza und ihren Führer Alexis Tsipras anzuprangern, sondern weitere, noch bösartigere Angriffe auf die »World Socialist Web Site« zu veröffentlichen. Sie warfen der WSWS vor, dass sie »rundheraus leugnet, dass sich die ERFAHRUNG mit der Syriza-Regierung als entscheidend erweisen könnte, um das politische Bewusstsein der Massen anzuheben und Möglichkeiten zu eröffnen, sie in großer Zahl für den revolutionären Sozialismus zu gewinnen«.[18] Dieses seltsame Argument besagt, dass ein politischer Verrat, mit dem die Arbeiterklasse desorientiert und demoralisiert wird, als positiver Beitrag zur Entwicklung des Bewusstseins zu begrüßen ist. Je mehr Verrätereien, desto besser! Und was, wenn die Verrätereien zum Sieg der Goldenen Morgenröte führen? Folgt man der politischen Logik von Steiner und Brenner, dann wäre dies eine weitere unschätzbare Erfahrung zur Anhebung des Bewusstseins. Ihrer Theorie des Bewusstseins zufolge besteht die Aufgabe von »Sozialisten« darin, Illusionen in Parteien zu schüren, die Verrat an der Arbeiterklasse üben. Man muss »ihnen [den Arbeitern] in ihren Erfahrungen beistehen …«[19] Wenn die Reaktion in Griechenland triumphiert, dann werden Steiner in Manhattan und Brenner in Toronto der Arbeiterklasse in Athen »beistehen«: tapfer, aber aus der ausgesprochen sicheren Entfernung von 8000 km.
Das ganze Ausmaß von Brenners Demoralisierung zeigt sich, wenn es aus ihm herausbricht: »In der revolutionären Politik GENÜGT ES NICHT, STÄNDIG DIE WAHRHEIT ZU VERKÜNDEN.«[20] So etwas kann nur jemand schreiben, der unheilbar vom Zynismus zerfressen ist und sich in seinem Inneren gedanklich und moralisch vollständig vom Sozialismus losgesagt hat. Wie alle fortschrittlichen theoretischen und kulturellen Ideen ist der Marxismus von der Überzeugung erfüllt, dass es nichts Stärkeres gibt als die Wahrheit. Gerade durch die herausragende Bedeutung, die sie dem Kampf für die Wahrheit beimisst, unterscheidet sich die Vierte Internationale in unserer Zeit, in der sich der Kapitalismus nur durch Lügen aufrechterhalten kann, von allen anderen politischen Bewegungen, selbst wenn sie sich auf den Sozialismus berufen mögen. Wie Trotzki 1937 so eindrucksvoll erklärte: »Drohungen, Verfolgung und Gewalt können uns nicht aufhalten! Die Wahrheit wird siegen, und sei es erst nach unserem Tode! Wir werden ihr den Weg bahnen. Sie wird sich durchsetzen!«[21] Der Kampf für die Wahrheit – und das heißt vor allem, der Arbeiterklasse die Wahrheit zu sagen – ist die wesentliche Voraussetzung für marxistische Politik und unvereinbar mit jeder Form des politischen Opportunismus.
Mit ihrer Verteidigung Syrizas haben Steiner und Brenner bewiesen, dass ihre Angriffe auf das Internationale Komitee auf Böswilligkeit, theoretischer Hochstapelei und politischer Verlogenheit beruhen. Zu Beginn ihres Angriffs 2004 warfen sie mir vor, aufgrund »objektivistischer« Neigungen und der »Vernachlässigung der Dialektik« – wegen meiner Hochachtung vor den Werken Plechanows – in einer Weise vom Marxismus abzuweichen, die das bloße Überleben des Internationalen Komitees gefährde. Im Jahr 2007 waren sie dann zu dem Schluss gelangt, dass das Internationale Komitee, da es ihrer Kritik an meinem »Objektivismus« nicht beigepflichtet habe, als revolutionäre Bewegung erledigt sei. Und nun, zehn Jahre nach Beginn ihrer Kampagne, erweisen sich Steiner und Brenner als willfährige Komplizen kleinbürgerlicher Politiker, die einen monströsen Verrat an der Arbeiterklasse begangen haben.
Die Rückkehr von Savas Michael-Matsas
Die Politik ist reich an Ironie. In seiner ersten Polemik aus dem Jahr 2004, als er sich noch als Anhänger des Internationalen Komitees bezeichnete, bekundete Steiner seinen Respekt vor unserer Kritik an Gerry Healys »grotesker Entstellung der Dialektik«. »Der Bruch mit Healy 1985 war in dem Sinne ein wichtiger Meilenstein, als er das Internationale Komitee vor der völligen Zerstörung bewahrte«, bestätigte er.[22]
Und doch wurden Steiner und Brenner durch die politische Logik ihres Kampfs gegen das Internationale Komitee und durch ihre Verteidigung Syrizas in ein politisches Bündnis mit Savas Michael-Matsas getrieben, der Healy 1985 bedingungslos unterstützt und mit dem Internationalen Komitee gebrochen hatte. Er war damals nationaler Sekretär der Workers Internationalist League in Griechenland, der einzigen Sektion des IKVI, die zu Healy hielt. Michael-Matsas unterstützte Healy nicht aus persönlicher Loyalität, sondern weil dessen opportunistische Politik seinem eigenen Streben nach politischen Bündnissen mit stalinistischen und linksbürgerlichen Parteien in Griechenland am meisten entgegenkam. Nach seinem Bruch mit dem Internationalen Komitee rief Michael-Matsas eine »neue Ära für die Vierte Internationale« aus, in der sich der Trotzkismus von »abstraktem Propagandismus« und »den Praktiken der Niederlagen und der Isolation des Trotzkismus« befreien werde. In der Praxis bestand diese »neue Ära« aus Unterstützung für die bürgerliche Pasok in Griechenland, aus einem Bündnis mit den Stalinisten zur Unterstützung eines bürgerlichen Präsidentschaftskandidaten in Zypern und aus Werbung für Michail Gorbatschows Perestroika als Beginn der »politischen Revolution« in der Sowjetunion.
Heute, dreißig Jahre nach ihrem Bruch mit dem Trotzkismus, stellen Steiner und Brenner Michael-Matsas ihren Blog zur Verfügung, auf dass er dort gegen das »sektiererische« Internationale Komitee wettern kann. Das IKVI und die WSWS, schrieb er am 22. Januar 2015, »mögen zwar einige richtige Dinge über den bürgerlichen Charakter der Syriza-Führung sagen, setzen sich jedoch über die Bedeutung von Syrizas Sieg hinweg. … Die sektiererischen Gruppen sind blind für die Möglichkeiten, weil ihnen die Massenbewegung gleichgültig ist.«[23] Wie alle Opportunisten in der Politik beruft sich Michael-Matsas auf die »Massenbewegung«, ohne den Klassencharakter und das politische Programm ihrer Führung zu definieren.
Was die Entwicklung der theoretischen Konzeptionen von Michael-Matsas seit seinem Bruch mit dem Internationalen Komitee angeht, so entnehmen wir seinem Wikipedia-Eintrag, dass er
»eine Neuinterpretation der revolutionären Theorie und des Marxismus aus Sicht des Messianismus und der jüdischen Mystik und umgekehrt« anstrebt. Seine Haltung könnte als »religiöser Atheismus« oder auch »weltlicher Messianismus« beschrieben werden.[24]
Wahrlich eine »groteske Entstellung der Dialektik«, über die Steiner und Brenner auf ihrem Blog allerdings keine Silbe verlieren. Michael-Matsas Versuche, den Marxismus mit der mittelalterlichen Mystik der Kabbala zu vermählen, stören sie ebenso wenig wie die Beteuerungen der Syriza-Ideologen, dass wir in einem »postmarxistischen« Zeitalter leben. Womit sich Steiner und Brenner hingegen nicht abfinden konnten, war meine »objektivistische« Philosophie – d. h. eine historisch-materialistische Analyse, mit der die Interessen der Arbeiterklasse erkannt und vertreten werden können.
Noch einmal: Nicht die Philosophie ist die Triebkraft ihrer Politik, sondern die Klassenorientierung und die gesellschaftlichen Interessen, die in ihrer Politik zum Ausdruck kommen, verlangen nach einer subjektiven und eklektischen Philosophie.
Eine Definition der Pseudolinken
Der Verrat von Syriza ist in Griechenland und weltweit ein wichtiger Meilenstein. Von der »linken Einstellung« des gesellschaftlichen Milieus, aus dem Organisationen wie Syriza hervorgingen, sind nur verlogene Phrasen übrig geblieben. Als Syriza den Widerstand gegen die Austeritätspolitik aus ihrem Programm strich, wurde der unüberbrückbare Abgrund sichtbar, der die politischen Vertreter der besser verdienenden Mittelklasse von der breiten Masse der arbeitenden Bevölkerung trennt. Dieser objektive gesellschaftliche Interessenskonflikt wird notwendigerweise eine politische Neuorientierung auslösen. Die fortgeschrittenen Teile der Arbeiterklasse und der Jugend werden sich gegen die Pseudolinke wenden und einen Weg zur wirklich sozialistischen und marxistischen Linken suchen. Diese objektive gesellschaftliche und politische Differenzierung erfordert das Eingreifen der trotzkistischen Bewegung. Wut auf die Verräter reicht nicht aus. Die Aufgabe von Marxisten besteht darin, der Radikalisierung der Arbeiter und der Verschärfung des Klassenkampfs ein hohes Maß an politischem und historischem Bewusstsein zu verleihen.
Um zu dieser Entwicklung beizutragen und den Arbeitern zu helfen, ihre politischen Feinde zu erkennen, schlagen wir folgende Arbeitsdefinition der zeitgenössischen Pseudolinken vor:
- Der Begriff »Pseudolinke« bezeichnet politische Parteien, Organisationen und theoretische/ ideologische Tendenzen, die populistische Parolen und demokratische Phrasen benutzen, um die sozioökonomischen Interessen privilegierter und wohlhabender Schichten der Mittelklasse zu fördern. Beispiele für solche Gruppierungen sind Syriza in Griechenland, Podemos in Spanien, Die Linke in Deutschland und die zahlreichen Ableger ex-trotzkistischer (z. B. pablistischer) oder staatskapitalistischer Organisationen wie der Nouveau Parti Anticapitaliste (NPA) in Frankreich, die NSSP in Sri Lanka und die International Socialist Organization in den Vereinigten Staaten. Man kann auch die Überreste der Occupy-Bewegung hinzuzählen, die von anarchistischen und postanarchistischen Tendenzen beeinflusst sind. Angesichts der großen Vielfalt kleinbürgerlicher pseudolinker Organisationen weltweit ist diese Liste bei Weitem nicht vollständig.
- Die Pseudolinke ist antimarxistisch. Sie lehnt den historischen Materialismus ab und stützt sich stattdessen auf verschiedene Formen des subjektiven Idealismus und des philosophischen Irrationalismus, wie sie vom Existenzialismus, der Frankfurter Schule und der zeitgenössischen Postmoderne vertreten werden.
- Die Pseudolinke ist antisozialistisch. Sie lehnt den Klassenkampf ab und leugnet die zentrale Rolle der Arbeiterklasse ebenso wie die Notwendigkeit einer Revolution für die fortschrittliche Umgestaltung der Gesellschaft.[25] Sie stellt der unabhängigen politischen Organisation und Massenmobilisierung der Arbeiterklasse gegen das kapitalistische System einen klassenneutralen Populismus entgegen. Das Wirtschaftsprogramm der Pseudolinken ist im Wesentlichen prokapitalistisch und nationalistisch.
- Die Pseudolinke tritt für verschiedene Formen der »Identitätspolitik« ein, die sich auf Fragen der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, des Geschlechts und der sexuellen Orientierung konzentriert, um in Unternehmen, Universitäten, besser bezahlten Berufsgruppen, Gewerkschaften, Regierungsstellen und staatlichen Institutionen mehr Einfluss zu gewinnen. Sie strebt eine für sie günstigere Aufteilung des Vermögens unter den reichsten zehn Prozent der Bevölkerung an. Den Pseudolinken geht es nicht um die Abschaffung gesellschaftlicher Privilegien, sondern darum, selbst stärker daran teilzuhaben.
- In den imperialistischen Zentren Nordamerikas, Westeuropas und Australasiens ist die Pseudolinke im Allgemeinen pro-imperialistisch. Sie benutzt Menschenrechtsparolen, um neokoloniale Militäroperationen zu rechtfertigen und sogar direkt zu unterstützen.
Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben der trotzkistischen Bewegung, die Klassengrundlage, die rückwärtsgewandten theoretischen Konzeptionen und die reaktionäre Politik der Pseudolinken zu analysieren und zu entlarven. Nur so kann sie die Arbeiterklasse aufklären, vom Einfluss kleinbürgerlicher Bewegungen befreien und ihre politische Unabhängigkeit als entscheidende progressive und revolutionäre Kraft in der modernen kapitalistischen Gesellschaft herstellen. Das Buch »Die Frankfurter Schule, die Postmoderne und die Politik der Pseudolinken: Eine marxistische Kritik« soll einen Beitrag zur Erfüllung dieser Aufgabe leisten.
* * * * *
Der erste Beitrag in diesem Band, »Plechanow und die Tragödie der Zweiten Internationale« vom 20. Juni 2003, kritisiert die subjektive und weitgehend ahistorische Behandlung des Lebens des »Vaters des russischen Marxismus« durch Alex Steiner.
Der zweite Beitrag, »Marxismus, Geschichte und sozialistisches Bewusstsein«, entstand im Juli 2006. Er ist eine Antwort auf den Artikel »Objektivismus oder Marxismus«, den Steiner und Brenner im Mai 2006 geschrieben hatten und nimmt auch auf einige ihrer früheren Dokumente Bezug. Er wurde im August 2007 als Serie auf der »World Socialist Web Site« und später als Broschüre veröffentlicht.[26]
Der dritte Beitrag, »Die politische und ideologische Irrfahrt von Alex Steiner«, erschien ursprünglich im Oktober 2008 als Serie auf der »World Socialist Web Site«.
Beim vierten Beitrag, »Die theoretischen und historischen Wurzeln der Pseudolinken«, handelt es sich um den einleitenden Bericht zum zweiten Nationalen Kongress der Socialist Equality Party im August 2012. Er wurde später als Broschüre veröffentlicht.
Der fünfte Beitrag, »Die Wissenschaft der politischen Perspektive«, ist ein Vortrag, den ich im August 2005 auf einer von der Socialist Equality Party unterstützten internationalen Schulung hielt.
Der sechste Beitrag, eine Besprechung von Professor Tom Rockmores Buch »Marx nach dem Marxismus«, erschien ursprünglich im Mai 2006 auf der »World Socialist Web Site«. Später bildete er ein Kapitel des Buchs »Die Russische Revolution und das unvollendete Zwanzigste Jahrhundert«, das 2014 veröffentlicht wurde. Ich habe diesen Essay auch in diesen Band aufgenommen, weil sein Thema – die Widerlegung der Behauptung, Marx sei ein heimlicher Idealist gewesen – für die darin behandelten theoretischen Fragen äußerst wichtig ist.
Der Anhang besteht aus zwei Beiträgen von Leo Trotzki und Alexander Woronski, die das Leben und die Hinterlassenschaft Georgi Plechanows würdigen. Verfasst von revolutionären Marxisten, die 1914 mit Plechanow brachen, zollen beide Essays der enormen historischen Leistung Tribut, die diese große und tragische Figur bei der Verbreitung der marxistischen Philosophie und der Entwicklung der revolutionären sozialistischen Bewegung in Russland spielte. Auf dem Gebiet der Kenntnis des französischen Materialismus und des Idealismus der deutschen Philosophen Hegel, Fichte und Feuerbach »konnte sich niemand mit ihm messen«, schrieb Woronski. Die Essays von Trotzki und Woronski sind großartige Beispiele historisch materialistischer Objektivität. Sie geben eine passende Antwort auf Steiners subjektiven und ignoranten Angriff auf diesen großen Theoretiker, der die Führer der russischen sozialistischen Revolution vom Oktober 1917 erzog.
Für die Herausgabe als Buch haben die Redakteure die angeführten Zitate sorgfältig nach den Quellen überprüft und, wo nötig, Grammatik und Stil korrigiert. Um die Lesbarkeit zu verbessern, wurden mehrere Absätze, die ursprünglich als Fußnoten erschienen, in den Haupttext integriert. Mit Ausnahme dieser kleinen Korrekturen, die am Inhalt der Polemik nichts ändern, erscheinen die Beiträge in diesem Band in ihrer ursprünglichen Form.
David North
Detroit, Michigan
16. Juli 2015
Georgi W. Plechanow, »On Mr. H. Rickert’s Book«, in: Selected Philosophical Works, Bd. 3, Moskau 1976, S. 483 (aus dem Englischen). Bissig gibt Plechanow die Formulierungen Rickerts in Anführungszeichen wieder. Bemerkenswerterweise begann Martin Heidegger – der Existenzialist, Philosoph und Stiefellecker der Nazis, der die Arbeiten von Sartre, Marcuse und späteren Irrationalisten wie Foucault stark beeinflusst hat – seine Laufbahn als Assistent Rickerts.
David North, »Marxismus, Geschichte und sozialistisches Bewusstsein«, siehe S. 191 in diesem Buch.
Alex Steiner, Frank Brenner, »About this website«, auf: Permanent Revolution, 5.10.2014, http://forum.permanent-revolution.org/2014/10/about-this-web-site.html, aufgerufen am 28.9.2015 (aus dem Englischen).
Frank Brenner, »Trotsky on Ukraine. Lessons for today«, auf: Permanent Revolution, 20.5.2014, http://forum.permanent-revolution.org/2014_05_01_archive.html, aufgerufen am 28.9.2015 (aus dem Englischen).
Alex Steiner, »A comment on the resolution of the SEP on the fight against war«, auf: Permanent Revolution, 4.9.2014, http://forum.permanent-revolution.org/2014/09/a-brief-comment-on-resolution-of-sep-on.html, aufgerufen am 28.9.2015 (Hervorhebung hinzugefügt).
Leo Trotzki, »Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der Vierten Internationale«, in: Das Übergangsprogramm, Essen 1997, S. 83.
Wladimir I. Lenin, »Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus«, in: Werke, Bd. 22, Berlin 1981, S. 299 f.
Chris Marsden, »Die Bedeutung von Syrizas Wahlsieg in Griechenland«, auf WSWS, 28.1.2015, http://www.wsws.org/de/articles/2015/01/28/pers-j28.html, aufgerufen am 27.9.2015 (mit Brenners Hervorhebung).
Peter Schwarz, »Syrizas Wahlerfolg und die Pseudolinken«, auf: WSWS, 28.1.2015, http://www.wsws.org/de/articles/2015/01/28/pseu-j28.html, aufgerufen am 27.9.2015 (mit Brenners Hervorhebung).
Frank Brenner, »Experience in scare quotes. Sectarianism and the Greek election«, auf: Permanent Revolution, http://forum.permanent-revolution.org/2015/02/experience-in-scare-quotes-sectarianism.html, aufgerufen am 27.9.2015 (aus dem Englischen).
Leo Trotzki: »Die politische Rückständigkeit der amerikanischen Arbeiter«, in: Das Übergangsprogramm, Essen 1997, S. 139 f.
Leo Trotzki: »Das Programm vervollständigen und in die Tat umsetzen«, ebd., S. 177.
Leo Trotzki: »Die politische Rückständigkeit der amerikanischen Arbeiter«, ebd., S. 141.
Karl Marx, »Ökonomisch-philosophische Manuskripte«, in: Marx Engels Werke, Bd. 40, Berlin 1968, S. 574.
Frank Brenner, »The working class in fantasy and reality«, auf: Permanent Revolution, 28.6.2015, http://forum.permanent-revolution.org/2015/06/the-working-class-in-fantasy-and-reality.html, aufgerufen am 28.9.2015 (aus dem Englischen).
Ambrose Evans-Pritchard, »Europe is blowing itself apart over Greece – and nobody seems able to stop it«, auf: The Telegraph, 7.7.2015, www.telegraph.co.uk/finance/economics/11724924/Europe-is-blowing-itself-apart-over-Greece-and-nobody-can-stop-it.html, aufgerufen am 28.9.2015 (aus dem Englischen).
Yanis Varoufakis, »Golden Dawn will be strengthened by more austerity«, auf: The Guardian, 14.7.2015, http://www.theguardian.com/business/2015/jul/14/golden-dawn-will-be-strengthened-by-worse-austerity-yanis-varoufakis-warns, aufgerufen am 28.9.2015 (aus dem Englischen).
Alex Steiner, Frank Brenner, »Sectarianism and the Greek working class«, auf: Permanent Revolution, 13.7.2015, http://forum.permanent-revolution.org/2015/07/sectarianism-and-greek-working-class.html, aufgerufen am 28.9.2015 (auf dem Englischen, Betonung im Original).
Ebd.
Ebd. (Hervorhebung im Original)
Leo Trotzki, »I Stake My Life«, zitiert in: Verteidigung Leo Trotzkis. Zweite, erweiterte Auflage, Essen 2012, S. 17.
Alex Steiner, »The Dialectical Path of cognition and Revolutionizing Practice« auf: Permanente Revolution, 8.3.2004, http://permanent-revolution.org/polemics/dialectical_path.pdf, aufgerufen am 28.9.2015 (aus dem Englischen).
Workers Revolutionary Party (EEK) of Greece, »For a Revolutionary Intervention in the Forthcoming Elections«, auf: Permanent Revolution, 22.1.2015, http://forum.permanent-revolution.org/2015/01/for-revolutionary-intervention-in.html, aufgerufen am 28.9.2015 (aus dem Englischen).
»Savas Matsas« auf: Wikipedia, https://en.wikipedia.org/wiki/Savas_Matsas, aufgerufen am 28.9.2015 (aus dem Englischen).
Entsprechend schrieben Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: »In der Krise ist gegenwärtig die gesamte Konzeption des Sozialismus, die auf der ideologischen Zentralität der Arbeiterklasse, auf der Rolle der Revolution als dem begründenden Moment im Übergang von einem Gesellschaftstyp zu einem anderen sowie auf der illusorischen Erwartung eines vollkommen einheitlichen und gleichartigen kollektiven Willens, der das Moment der Politik sinnlos macht, basiert.« (Hegemonie und radikale Demokratie: zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien 2000, S. 32).
Alle Dokumente Steiners und Brenners, auf die in diesem Buch verwiesen wird, befinden sich auf ihrem Blog www.permanent-revolution.org. Leser, die dazu bereit sind, können diese Website ausführlich erkunden. In diesem Buch zitierte Stellen lassen sich mithilfe der Suchfunktion der Website ausfindig machen.